Prof. Dr. Manfred Schoch ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fakultät Informatik und Informationstechnik der Hochschule Esslingen. Er ist außerdem in leitender Funktion am Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT tätig sowie Direktor am FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement.
Prof. Schoch beschäftigt sich in Forschung, Lehre und Praxis mit Fragestellungen rund um die Themen Technologienutzung am digitalen Arbeitsplatz, Automatisierung und IT-Unternehmensarchitektur. Besonderer Fokus liegt dabei auf Nutzungsprozessen und Auswirkungen von Technologienutzung, sowie der IT-gestützten Zusammenarbeit innerhalb von Organisationen. Dabei berücksichtigt er Implikationen für das strategische IT-Management von Organisationen sowie ein zielgerichtetes IT-Business-Alignment. Daraus ergeben sich folgende Schwerpunkte:
- Technologienutzung & -einführung am digitalen Arbeitsplatz
- IT-Unternehmensarchitektur & strategisches IT-Management
- Datengetriebene Automatisierung von Arbeitsabläufen
Prof. Schoch verwendet ein breites Methodenspektrum, das sowohl quantitative Methoden (insbesondere die Analyse von Sekundärdaten, Netzwerkdaten und Umfragedaten) als auch qualitative Methoden (insbesondere basierend auf Interviews) umfasst. Zusätzlich beschäftigt er sich mit Mixed-Methods-Designs, die beide Datenquellen kombinieren. Er konnte umfangreiche Erfahrungen in Forschungsprojekten sammeln. Unter anderem war er als Teilprojektleiter und als Wissenschaftskoordinator des interdisziplinären bayerischen Forschungsverbundes ForDigitHealth tätig. In internationalen Forschungskollaborationen mit dem MIT Center for Collective Intelligence und Microsoft Research wirkte er mit.
In der betrieblichen Praxis unterstützt Prof. Schoch zahlreiche Unternehmen verschiedener Branchen in der Entwicklung von innovativen Lösungen für individuelle Fragestellungen und Herausforderungen rund um das Thema digital Transformation. Zu den Unternehmen, mit denen er in den letzten Jahren gearbeitet hat, gehören u.a.: DB Fernverkehr, DB Systel, Allianz, VR Bank Augsburg-Ostallgäu, Aumüller Aumatic, Netzsch, Lamilux.
In der Lehre behandelt Prof. Schoch Inhalte der Wirtschaftsinformatik mit Fokus auf Digitale Transformation, IT-Unternehmensarchitektur, Data Analytics und Geschäftsprozesse. In diesen Bereichen bietet er Vorlesungen, Übungen, (Projekt-)Seminare und die Betreuung individueller Forschungs- und Abschlussarbeiten an. Er engagiert sich insbesondere für Hands-on Lehrkooperationen mit der Praxis. So konnte er im Rahmen der Digital Leadership Academy einen Kurs zu Hands-on Consulting anbieten und betreute Lehrveranstaltung, bei der Studierende kleine IT-Projekte für Unternehmen der Region umsetzten. Seine Lehre zu Hands-on Digital Management Research wurde 2022 mit dem Hohenheimer Lehrpreis ausgezeichnet.
Vor seinem Ruf an die Hochschule Esslingen, arbeitet er seit 2021 in verschiedenen Rollen als Post-Doc an der Universität Hohenheim und der Universität Augsburg. Zwischen 2017 und 2021 übernahm er als Doktorand verschiedene Aufgaben am Forschungsinstitut FIM und dem Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT. Er promovierte mit summa cum laude an der Universität Hohenheim mit seiner Dissertation zur Nutzung von Kommunikations- und Kollaborationstechnologie am digitalen Arbeitsplatz. Zuvor studierte er informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) und Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) an der Universität Augsburg. Während seines Studiums studierte er ein Semester lang an der Joseph M. Katz Graduate School of Business der University of Pittsburgh (Pennsylvania, USA).
Neben zahlreichen einschlägigen Veröffentlichungen (z.B. EJIS, CAIS, AJIS, ICIS, ECIS, HICSS, WI) engagiert sich Prof. Schoch auch in der wissenschaftlichen Community als Gutachter für verschiedene Journale sowie Konferenzen (z.B. JMIS, EJIS, BISE, IR, ICIS, ECIS, HICSS, WI) und organisierte im Jahr 2024 das Wirtschaftsinformatik-Nachwuchstreffen (WINT) mit. Prof. Schoch hält bei Industrieunternehmen und -organisationen regelmäßig Vorträge und Webinare zu Themen der Digitalen Transformation. Außerdem hat er mehrere Austauschrunden zwischen Wissenschaft und Praxis mitgestaltet.