Prof. Dr. Manfred Schoch

Prof. Dr. Manfred Schoch ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fakultät Informatik und Informationstechnik der Hochschule Esslingen. Er ist außerdem in leitender Funktion am Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT tätig sowie Direktor am FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement.

Prof. Schoch beschäftigt sich in Forschung, Lehre und Praxis mit Fragestellungen rund um die Themen Technologienutzung am digitalen Arbeitsplatz, Automatisierung und IT-Unternehmensarchitektur. Besonderer Fokus liegt dabei auf Nutzungsprozessen und Auswirkungen von Technologienutzung, sowie der IT-gestützten Zusammenarbeit innerhalb von Organisationen. Dabei berücksichtigt er Implikationen für das strategische IT-Management von Organisationen sowie ein zielgerichtetes IT-Business-Alignment. Daraus ergeben sich folgende Schwerpunkte:

  • Technologienutzung & -einführung am digitalen Arbeitsplatz
  • IT-Unternehmensarchitektur & strategisches IT-Management
  • Datengetriebene Automatisierung von Arbeitsabläufen

Prof. Schoch verwendet ein breites Methodenspektrum, das sowohl quantitative Methoden (insbesondere die Analyse von Sekundärdaten, Netzwerkdaten und Umfragedaten) als auch qualitative Methoden (insbesondere basierend auf Interviews) umfasst. Zusätzlich beschäftigt er sich mit Mixed-Methods-Designs, die beide Datenquellen kombinieren. Er konnte umfangreiche Erfahrungen in Forschungsprojekten sammeln. Unter anderem war er als Teilprojektleiter und als Wissenschaftskoordinator des interdisziplinären bayerischen Forschungsverbundes ForDigitHealth tätig. In internationalen Forschungskollaborationen mit dem MIT Center for Collective Intelligence und Microsoft Research wirkte er mit.

In der betrieblichen Praxis unterstützt Prof. Schoch zahlreiche Unternehmen verschiedener Branchen in der Entwicklung von innovativen Lösungen für individuelle Fragestellungen und Herausforderungen rund um das Thema digital Transformation. Zu den Unternehmen, mit denen er in den letzten Jahren gearbeitet hat, gehören u.a.: DB Fernverkehr, DB Systel, Allianz, VR Bank Augsburg-Ostallgäu, Aumüller Aumatic, Netzsch, Lamilux.

In der Lehre behandelt Prof. Schoch Inhalte der Wirtschaftsinformatik mit Fokus auf Digitale Transformation, IT-Unternehmensarchitektur, Data Analytics und Geschäftsprozesse. In diesen Bereichen bietet er Vorlesungen, Übungen, (Projekt-)Seminare und die Betreuung individueller Forschungs- und Abschlussarbeiten an. Er engagiert sich insbesondere für Hands-on Lehrkooperationen mit der Praxis. So konnte er im Rahmen der Digital Leadership Academy einen Kurs zu Hands-on Consulting anbieten und betreute Lehrveranstaltung, bei der Studierende kleine IT-Projekte für Unternehmen der Region umsetzten. Seine Lehre zu Hands-on Digital Management Research wurde 2022 mit dem Hohenheimer Lehrpreis ausgezeichnet.

Vor seinem Ruf an die Hochschule Esslingen, arbeitet er seit 2021 in verschiedenen Rollen als Post-Doc an der Universität Hohenheim und der Universität Augsburg. Zwischen 2017 und 2021 übernahm er als Doktorand verschiedene Aufgaben am Forschungsinstitut FIM und dem Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT. Er promovierte mit summa cum laude an der Universität Hohenheim mit seiner Dissertation zur Nutzung von Kommunikations- und Kollaborationstechnologie am digitalen Arbeitsplatz. Zuvor studierte er informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) und Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) an der Universität Augsburg. Während seines Studiums studierte er ein Semester lang an der Joseph M. Katz Graduate School of Business der University of Pittsburgh (Pennsylvania, USA).

Neben zahlreichen einschlägigen Veröffentlichungen (z.B. EJIS, CAIS, AJIS, ICIS, ECIS, HICSS, WI) engagiert sich Prof. Schoch auch in der wissenschaftlichen Community als Gutachter für verschiedene Journale sowie Konferenzen (z.B. JMIS, EJIS, BISE, IR, ICIS, ECIS, HICSS, WI) und organisierte im Jahr 2024 das Wirtschaftsinformatik-Nachwuchstreffen (WINT) mit. Prof. Schoch hält bei Industrieunternehmen und -organisationen regelmäßig Vorträge und Webinare zu Themen der Digitalen Transformation. Außerdem hat er mehrere Austauschrunden zwischen Wissenschaft und Praxis mitgestaltet.

Prof. Dr.

Manfred Schoch

Hochschule Esslingen
Inhaber der Professur für Wirtschaftsinformatik
+49 821 480400 61
Office Esslingen

Veröffentlichungen

How Can the Problem Become Part of the Solution? Designing a Behavior Change Support System for Interruption Management


Proceedings of the 32nd European Conference on Information Systems (ECIS), 2024
Stefanie Lahmer, Leonhard Okrusch, Manfred Schoch, Henner GimpelEref
Veröffentlichung

The Role of Internal CSR in Guiding the Digitalisation of Work


International Journal of Corporate Social Responsibility, 2024
Lea Wolf, Ronny Ehlen, Mona-Maria Bardmann, Caroline Ruiner, Julia Lanzl, Manfred Schoch, Henner GimpelEref
Veröffentlichung

Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education: A Guide for Students and Lecturers

2023
Henner Gimpel, Kristina Hall, Stefan Decker, Torsten Eymann, Luis Lämmermann, Alexander Mädche, Maximilian Röglinger, Caroline Ruiner, Manfred Schoch, Mareike Schoop, Nils Urbach, Steffen VandirkEref
Veröffentlichung

From Broken Habits to New Intentions: How COVID-19 Expands Our Knowledge on Post-adoptive Use Behaviour of Digital Communication and Collaboration


European Journal of Information Systems, 2023
Manfred Schoch, Henner Gimpel, Andreas Maier, Kathrin NeumeierEref
Veröffentlichung

Gamifying Digital Work: An Empirical Investigation how Gamification Affects IS Use Appraisal


Proceedings of the 56th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), 2023
Michelle Berger, Carolin Jung, Manfred SchochEref

The Interplay of Challenge-Hindrance-Appraisal and Self-Efficacy: Technostress and Remote Working Performance During COVID-19


Australasian Journal of Information Systems, 2023
Manfred SchochEref
Veröffentlichung

Preferred Gamification Elements in a Health Behavior Change Support System for Stress Management


Proceedings of the 56th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), 2023
Michelle Berger, Stefanie Lahmer, Melina Reuther, Manfred SchochEref

Coping With It-Related Demands: A Behavioral Change Experiment Through Online Training


The 22nd Annual Pre-ICIS Workshop on HCI Research in MIS, 2023
Daniela Grünert, Carolin Jung, Manfred SchochEref

The Dynamics of It Use: Uncovering the Interplay Between the Perception of It Events, Emotions, and Cognitive Absorption Over Time


Proceedings of the 44th International Conference on Information Systems (ICIS), 2023
Carolin Jung, Manfred Schoch, Christoph WeinertEref

“I Need Help–Now!”: The Role of Technical Support in the Process of IS Use Coping


Proceedings of the 31th European Conference on Information Systems (ECIS), 2023
Marlene Blaß, Felix Hörold, Manfred SchochEref
Veröffentlichung

Issues Regarding IT Consumerization: How Mixed IT Portfolios of Private and Business IT Components Cause Unreliability


Australasian Journal of Information Systems, 2023
Julia Lanzl, Manfred Schoch, Henner GimpelEref
Veröffentlichung

Managing the Inner Workings of Collective Intelligence Approaches for Wicked Problems: An Assessment Model and Evaluation


Communications of the Association for Information Systems, 2023
Henner Gimpel, Robert Laubacher, Dominik Parak, Manfred Schoch, Moritz WöhlEref

New Digital Work: Die Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter

2023
Julia Lanzl, Manfred Schoch, Carolin Jung, Robert MayerEref
Veröffentlichung

How Does Successful Coping Change Appraisal and User Responses?


Proceedings of the 43rd International Conference on Information Systems (ICIS), 2022
Christoph Weinert, Manfred SchochEref
Veröffentlichung

Ein integriertes Konzept für nachhaltige hybride Arbeit: Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus einem Transformationsprojekt


HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2022
Thomas Kreuzer, Julia Lanzl, Jörg Römmelt, Manfred Schoch, Simon WenningerEref
Veröffentlichung

Curating a Crowd that Evaluates Ideas to Solve Grand Challenges: The Role of Specialization


Proceedings of the 6th International Conference on Computational Social Science (IC2S2), 2020
Henner Gimpel, Robert J. Laubacher, Ricarda Schäfer, Manfred SchochEref

Digitale Arbeit während der COVID-19-Pandemie: Eine Studie zu den Auswirkungen der Pandemie auf Arbeit und Stress in Deutschland


Fraunhofer FIT, 2020
Henner Gimpel, Sarah Bayer, Julia Lanzl, Christian Regal, Ricarda Schäfer, Manfred SchochEref
Veröffentlichung

Quantification of Echo Chambers: A Methodological Framework Considering Multi-party Systems


Proceedings of the 27th European Conference on Information Systems (ECIS), 2019
Moritz Markgraf, Manfred SchochEref
Veröffentlichung

User Roles in Online Political Discussions: a Typology based on Twitter Data from the German Federal Election 2017


80. Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB 2018), 2018
Henner Gimpel, Florian Hamann, Manfred Schoch, Marcel WittichEref
Veröffentlichung

User Roles in Online Political Discussions: A Typology based on Twitter Data from the German Federal Election 2017


Proceedings of the 26th European Conference on Information Systems (ECIS), 2018
Henner Gimpel, Florian Haamann, Manfred Schoch, Marcel WittichEref
Veröffentlichung

Emergent User Roles of a Digital Workplace: A Network Analysis Based on Trace Data


Proceedings of the 38th International Conference on Information Systems (ICIS), 2017
Leonhard Frank, Henner Gimpel, Marco Schmidt, Manfred SchochEref
Veröffentlichung

The Business Alignment of Social Media Analytics


Proceedings of the 23rd European Conference on Information Systems (ECIS), 2015
Dominikus Kleindienst, Regina Pfleger, Manfred SchochEref
Veröffentlichung